PROJEKTE
Demnächst
DAS LEBEN IST SO UNENDLICH KÖSTLICH
Eine literarisch-szenische Lesung zeitgenössischer Autor:innen
Termin: 22. Juni 2025 17:00 Uhr | Galerie am Lieglweg | Neulengbach
Entritt: frei
Regie: Brigitte Pointner
Schauspielerin: Jo Bertl
Harfe: Lisa Ussatschowa
Die Stadtgemeinde Neulengbach ist auch diesmal wieder Teil des Mostviertelfestivals 2025. Unter dem Titel Wirtshauskultur & Kunstgenuss – Geschichte(n) rund ums Essen werden verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
GEMEINSAM IST ALZHEIMER SCHÖNER
(Von Peter Turrini)
Premiere: 2023 | Neulengbach
Produktion/Regie: Brigitte Pointner
Mitwirkende: Isa Hochgerner (SIE) | Andreas Roder (ER) | Johann Köhler (Enkel) | Rudi Hausmann (Sprecher 1) | Udo Bachmair (Sprecher 2) | Udo Tschernuter (Assistent)
Video: Lisa Kortschak
Tontechnik: Dominik Kraushofer
Fotos: Karl Satzinger
Textrechte: Thomas Sessler Verlag | Wien
GESCHICHTEN DER GESCHICHTEN
Ein Stationentheater durch Neulengbach im Rahmen des Mostviertelfestival wird Neulengbach zur Bühne und Geschichten der Geschichte werden lebendig.
Premiere: 2021 | Neulengbach
Produktion: Brigitte Pointner
Regie: Brigitte Pointner
Produktionsassistenz: Rudi Hausman
Kostüme: Christa Berger
Musikalische Begleitung: Karl Satzinger
Fotos: Karl Satzinger
Gambe Spiel: Franziska Grunze
Mitwirkende: Udo Bachmair | Christa Berger | Jana Berger | Hannes Etzlstorfer | Ursula Fischer | Anna Furtmüller-Strasser | Rudi Hausmann | Isa Hochgerner | Verena Müller | Ilona Muhr | Udo Tschernuter | Franz Josef Weiss.
OH DU LIEBER AUGUSTIN- OH CORONA!
Pandemien und andere Katastrophen -eine literarisch-musikalische Spurensuche. Open Air im Rahmes des Kultursommers Neulengbach
Premiere: 2020 | Open Air um Gerichtshof | Neulengbach
Inszenierung: Brigitte Pointner | Dr. Hannes Etzlstorfer
Regie: Brigitte Pointner
Historische Texte: Dr. Hannes Etzlstorfer
Musikalische Leitung der Chorsänger: Liesi Etzlstorfer
Akustischer Klangteppich: Karl Satzinger
Sängerinnen: Anna Furtmüller | Christa Berger
Texte Literatur von Autoren zum Thema
Weisenbläser
Solosängerinnen und Musiker: Anna Furtmüller | Christa Berger („Tschelsie“) | Raphael Schwab | Matthias Schwetz | Niko Schuller | Helmut Leonhartsberger
Chorsänger
Schauspielgruppe: Udo Bachmair | Jana Berger | Viviana Demtl | Hannes Etzistorfer | Marlene Wieland | Susanne Wieland | Ilona Muhr | Ferdinand Klimka | Udo Tschernuter | Gerorg Brutschy | Franz Josef Weiss | Ursula Fischer
FREMDENZIMMER
(Von Peter Turrini)
Premiere 2019 | Lengenbacher Saal Neulengbach
Inszenierung: Brigitte Pointner
Regie: Brigitte Pointner
Tonaufnahmen/Visuals: Fabian Krempus
Mitwirkende: Eva Maria Schmid (Herta) | Franz Josef Weiss (Gustl) | Fabian Krempus (Samir)
STATIONENTHEATER „FRAUENWELTEN IM WANDEL „ERLEBEN“
Frauen die die Stadt prägten vor Original Schauplätzen
Premier: 2018
Produktion: Brigitte Pointner
Regie: Brigitte Pointner
Regieassistentin: Sophia Fischer
Texte: Brigitte Pointner | Sophia Fischer
Kostüme und Mode: Jana Berge
Mitwirkende: Jana Berger | Martina Schwabenitzky | Christa Berger | Udo Bachmair | Isa Hochgerner | Evelyne Korrak | Brigitte Helmich | Udo Tschernuter | Mitwirkende aus der Bevölkerung
Josef und Maria
(Von Peter Turrini)
Premiere: 2017 | Retz Wohnquatier
Inszenierung: Brigitte Pointner
Regie: Brigitte Pointner
Textbearbeitung: Brigitte Pointner
Mitwirkende: Eva Maria Schmid (Maria) | Franz Josef Weiss (Josef)
Das Leben ist ein Geschenk
Premiere: 2016 | Osterlesung Galerie am Lieglweg
Text und Musikauswahl: Sophie Fischer | Brigitte Pointner
Mitwirkende: Anita Zieher
Wie soll ich meine Seele halten
Eine Szenisch-literarische Collage zum 90. Geburtstag von Oskar
Werner. Hommage an eine große Stimme
Premiere: 2012
Produktion: portraittheater
Regie: Brigitte Pointner
Rezitation | Spiel: Rudi Hausmann
Idee und Konzeption: Rudi Hausmann | Brigitte Pointner
Homebody / Kabul
Premiere: 2014
Produktion: Dyan Theater und Performance
Regie: Brigitte Pointner
Mitwirkende: Özge Dyan-Mair
Text: Nach einem Monolog zu „Homebody Kabul“ von Tony Kushner
Textbearbeitung: Özge Dyan-Mair und Brigitte Pointner
Bühnenbau/Grafik: Markus Mair
Audio: CD Collagen „Wien, Wien, nur du allein“ | Frank Sinatra „It is nice to go travelling“
George Sand trifft Frederic Chopin
Premiere: 2011 | Theater Drachengasse Wien
Produktion: portraittheater
Regie: Brigitte Pointner
Mitwirkende: Anita Zieher
Inszenierung: Brigitte Pointner | Anita Zieher
Klavier: Werner Lemberg
Musik: Frédéric Chopin, u. a.
Texte: Brigitte Pointner | Anita Zieher
Originaltexten: George Sand
Foto: Armin Bardel
Zu Gast bei Bertha von Suttner
Ein Erlebnistheater im Schloss Harmannsdorf
Premiere: 2010 | Schloss Harmannsdorf
Produktion: portraittheater
Inszenierung: Brigitte Pointner | Anita Zieher
Regie: Brigitte Pointner
Mitwirkende: Anita Zieher (Bertha von Suttner) | Werner Landsgesell (Artur Gundaccar von Suttner) | Peter Strauß (Alfred Nobel) | Vera Fettner (Sophie Gräfin Kinsky) | Maria Magdalena Leeb (Haushälterin Kathi Buchinger) | Barbara Willensdorfer (Gesangsmeisterin) | Udo Bachmair (Journalist) | Roman Steger (Koch) | Josef Leeb und Walter Steger(Groupier)
Öffentlichkeitsarbeit: Julia Sobieszek | Agentur Ideentität
Peace Please
Premiere: 2008 | Schloss Harmannsddorf
Produktion: portraittheater
Regie: Brigitte Pointner
Mitwirkende: Anita Zieher (Bertha von Suttner) | Udo Bachmair (Sprecher)
Musik & Komposition: Elisabeth Lohninger
Produktionsassistenz: Sophia Fischer
Textauswahl: Brigitte Pointner | Anita Zieher
Wissenschaftliche Beratung: M.A. Petra Unger | Dr.in Irene Nawrocka
Bühnenbau: Dieter Gebetsberger (Werstattinsel)
Tonaufnahme: Martin Laumann
Audio: soundbakery
Video: Lisa Kortschak
Fotos: Armin Badel
Sich entwerfen können
Ein Simon de Beauvoir Update
Premiere: 2008 | Kosmos Theater Wien
Produktion: portraittheater
Textauswahl: Brigitte Pointner | Anita Zieher
Inszenierung: Brigitte Pointner
Mitwirkende: Anita Zieher
Klangdesign: Margarethe Deppe
Bühnenbild Cynthia Schwerzig | Red White
Peace acts
2009 Rom | Budapest | Wien
Grundvig- EU Kooperationsprojekt mit Theatergruppen aus Italien (Klesidra), Ungarn (Central European Improvisationstheater und Österreich (Konfliktkultur)
Hannah Verstehen
Ein Dialog mit Hannah Arendt
Premiere: 2005 | Kosmos Theater Wien
Produktion: portraittheater
Textauswahl: Brigitte Pointner | Anita Zieher
Texten: von und über Hannah Ahrend
Regie: Brigitte Pointner
Mitwirkende: Anita Zieher
Klangdesign: Margarete Deppe
Wissenschaftliche Beratung: Michaela Strasser
Lord Savils Verbrechen
nach Oscar Wilde
Premiere: 2005
und ewig rauschen die Gelder
von Cooney
Premiere: 2004
Pension Schöller
von Jacoby/Wiener
Premiere: 2003
Die Mausefalle
nach Agatha Christie
Premiere: 2003
Bukowski
Premiere: 1987
Dekamerone von Boccaccio
Szenische Lesung mit Peter Strauß
Premiere: 1986